Acerola – ein Superfood für natürliche Power
Sie sieht einer Kirsche zum Verwechseln ähnlich und stammt aus Südamerika: Die Acerola ist eine echte Vitamin-C-Bombe und wird als Superfood gehandelt. Die frischen Früchte sind nur in den Anbauländern erhältlich, in Europa wird Acerola meist als Saft, Püree, Pulver oder Nahrungsergänzungsmittel konsumiert.
Was ist A.cerola?
Die A.cerola wird auch als A.cerola- oder Barbadoskirsche bezeichnet. Dabei handelt es sich bei den roten Früchten eigentlich gar nicht um Kirschen. Der Acerolabaum gehört zu den Malpighiengewächsen, deren bekannteste Vertreterin die Liane ist. Die Acerolakirsche ist in Mexiko, Texas, Panama, Brasilien und Guatemala heimisch, teilweise wächst sie auch auf Jamaika und Hawaii. Als Ursprungsland der Acerolakirsche gilt Mexiko – genauer gesagt die Halbinsel Yucatan. Die Ernte erfolgt viermal jährlich, wobei die Früchte in nur 25 Tagen heranreifen und. Wegen ihres saftigen Fruchtfleisches sind Acerolakirschen sehr empfindlich und müssen von Hand oder mit speziellen Erntemaschinen geerntet werden. Nach der Ernte müssen die Früchte innerhalb von zwei Tagen verarbeitet werden.
Wie schmeckt A.cerola?
Die Früchte des Acerolabaumes sind sauer und enthalten sehr viel Vitamin C. Genauer genommen sind es 1.700 mg pro 100 g Fruchtfleisch – da kann keine andere Frucht mithalten. Selbst Zitrusfrüchte bringen es nur auf 50 mg Vitamin C pro 100 g. Neben Vitamin C enthalten die Früchte auch Antioxidantien, die freie Radikale einfangen und somit die Zellen schützen. Da Acerolakirschen sehr saftig sind und über eine ausgesprochen dünne Haut verfügen, sind sie für den Transport ungeeignet. Daher ist es unmöglich, außerhalb der Erzeugergebiete frische Acerolas zu kaufen.
Wie werden Acerolakirschen verwendet?
Bei uns sind frische Acerolakirschen nicht erhältlich. Die tropische Frucht wird als Saft, in Pulverform, als Aufstrich, Fruchtpüree oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Acerolasaft eignet sich gut zum Mischen mit anderen Fruchtsäften – beispielsweise Trauben-, Bananen- oder Apfelsaft. Du kannst Acerolapulver Smoothies oder Müsli hinzufügen. Auch in pikanten Gerichten macht sich das Pulver gut. Um Acerolapulver herzustellen, werden die Früchte sorgfältig gefriergetrocknet und anschließend gemahlen. Somit werden möglichst viele wertvolle Nährstoffe erhalten.
Welche Wirkung hat A.cerola?
Die Wirkung der Frucht beruht in erster Linie auf ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt. Einige Bevölkerungsgruppen haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin C – dazu zählen beispielsweise Raucher und Hochleistungssportler. Auch bei Infektionen kann Vitamin C hilfreich sein. Wenn Dein Bedarf an VItamin C nicht über die Nahrung gedeckt werden kann, bietet sich Acerolasaft oder -pulver als ausgezeichnete Lösung an. Da A.cerola auch Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor sowie Folsäure und B-Vitamine enthält, kann das Vitamin C besser verstoffwechselt werden, wodurch sich die Bioverfügbarkeit erhöht. Darüber hinaus sollen die roten Früchte den Stoffwechsel ankurbeln und zellverjüngend wirken.
Tolle Rezepte mit A.cerola
Obwohl Acerolakirschen an und für sich sehr sauer sind, machen sie sich vor allem in Smoothies besonders gut. Für ein Acerola-Blaubeer-Smoothie benötigst Du 80 g Acerolapüree, 40 g Blaubereen, 200 ml Mandelmilch, 100 ml Kokosmilch sowie Ahornsirup zum Süßen und eine Prise Zimt. Mixe Acerolapüree, Blaubeeren, Mandel- und Kokosmilch in einem Standmixer. Süße Dein Smoothie nach Belieben mit Ahornsirup und gib eine Prise Zimt hinzu.
Möchtes du etwas Neues zum Frühstück probieren? Dann ist dieser Avocado-A.cerola-Aufstrich genau das Richtige für Dich. Er schmeckt besonders lecker zu Vollkorn- oder Nussbrot. Du brauchst eine reife Avocado, drei Frühlingszwiebeln, Basilikum, 150 g Seidentofu, drei Esslöffel Acerolasaft, einen Esslöffel Limettensaft, Salz und Cayennepfeffer. Halbiere die Avocado, entferne den Kern und schneide das Fruchtfleisch in kleine Würfel. Schneide die Frühlingszwiebeln in feine Ringe und das Basilikum in feine Streifen. Gib drei Viertel der Avocadowürfel, die Hälfte der Zwiebelringe, das Basilikum, das Seidentofu sowie den A.cerola- und Limettensaft in den Mixer und püriere das Ganze fein. Fülle das Püree in eine Schüssel, gib den Rest der Avocadowürfel und Zwiebelringe hinzu und schmecke den Aufstrich mit Salz und Cayennepfeffer ab.