Blog

one47 | 08.06.2021

Cocktails mit Vodka

Cocktails mit Wodka – klare Sache in heißer Sommer-Nacht

 

Lange habt ihr darauf warten müssen; doch endlich ist es warm genug um abends draußen zu sitzen. Und mit Sicherheit wird es in den nächsten Tagen noch etwas heißer, so dass auch wieder Sommer-Feste steigen können. Natürlich gehört dazu das passende Catering. Welche Drinks für Beach- und Balkon-Partys besonders geeignet sind und welche Rolle Vodka Cocktails dabei spielen, erfährst du hier:

 

 

Mythen und Fakten zur Wirkung von Alkohol in Cocktails

 

Was gibt es Schöneres, als in lauen Nächten heißer Sommer-Musik zu lauschen und kühle Cocktails zu genießen? Doch viele fürchten, dass dieses Vergnügen unangenehme Nebenwirkungen hat – denn sie wissen: Je höher das Quecksilber im Thermometer klettert, desto stärker wirkt der Alkohol in den Cocktails und umso schlimmer sind die möglichen Folgen.

Prinzipiell sind solche Vorüberlegungen deiner Gäste richtig. Bei heißer Sommer-Wetterlage verlieren Körperzellen mehr Flüssigkeit. In Folge dessen wirken alkoholhaltige Getränke schneller und stärker als in den kühleren Monaten des Jahres. Nach dem Genuss eines einzigen Rum- oder Gin-Cocktails könnten sich die Besucher deiner Party schon so betrunken fühlen als hätten sie bereits zwei oder drei Longdrink-Gläser geleert.

Hinzu kommt, dass die fehlende Flüssigkeit Durst verursacht. Der kann zunächst unbemerkt bleiben – doch spätestens, wenn hübsch garnierte Longdrink-Gläser mit Eiswürfeln locken, wird er übermächtig. Viele trinken in heißer Sommer-Luft einfach zu rasch weil der Kühl-Effekt so angenehm ist. Dabei führen sie sich ungewollt mehr Alkohol zu als die Cocktails vermuten lassen.

 

 

Der Wirkung von Alkohol in Cocktails vorbeugen

 

All dem kannst du durch verschiedene Maßnahmen entgegensteuern. So gilt es in heißer Sommer-Nachts-Stimmung zunächst den Durst deiner Gäste zu stillen. Neben den üblichen Softdrinks sorgen auch Salate, Obst und alkoholfreie Cocktails für Flüssigkeitszufuhr.

Achte bei dieser Gelegenheit darauf, nicht gar zu viel Eis in die Longdrink-Gläser zu füllen. Auf plötzliche Abkühlung von innen reagiert der Körper nämlich instinktiv mit Wärmeproduktion. Dann kann es passieren, dass deine Gäste noch mehr ins Schwitzen kommen – und wie du inzwischen weißt, ist ein derartiger Wasserverlust die größte Gefahr beim sommerlichen Genuss von Alkohol.

Die Cocktails, die du im Anschluss zubereitest, sollten nicht allzu stark sein – denn auch bei Spirituosen macht die Dosis das Gift. Jeder zusätzliche Zentiliter im Glas erhöht den Ethanol-Gehalt des Drinks – und damit seine grundlegende Wirkung. Neben der Alkohol-MENGE bestimmt jedoch auch die Alkohol-ART über die möglichen Folgen von Mixgetränken.

 

 

Ausgesuchter Alkohol macht Cocktails verträglicher

 

Ob du deinen Cocktails Wodka, Rum oder Likör hinzufügst, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks bzw. des Rezepts – sondern auch eine Frage der Verantwortung. Ja, du hast richtig gelesen! Wenn du deinen Gästen unter heißer Sommer-Stimmung eine “umwerfende” Wirkung ersparen willst, solltest du nicht nur alkoholfreie Cocktails im Angebot haben – sondern auch auf die Spirituosen achten, die deine “beschwipsten” Cocktails enthalten.

Mit Vodka bist du diesbezüglich auf der sicheren Seite – denn er vereint eine Reihe von Eigenschaften, die ihn anderen Spirituosen weit überlegen macht. Welche das sind und inwiefern sie Vodka-Cocktails zum perfekten Catering für Sommerfeste machen, erfährst du gleich. Ergänzend dazu listen wir einige Rezepte auf und geben dir Tipps, wie du herkömmliche Drinks effektvoll variieren kannst

 

.

Was Vodka für Cocktails so wertvoll macht

 

Was Wodka von vielen anderen Spirituosen unterscheidet, verrät bereits sein Anblick: Wenn du ihn in Cocktail- oder Longdrink-Gläser füllst, ist er glasklar. Das suggeriert einen hohen Reinheitsgehalt; ist aber noch nichts Ungewöhnliches – denn auch andere Spirituosen können farblos sein. Weißer Rum, Obstbrände oder klassischer Gin sind in Cocktails ebenfalls unsichtbar, so dass dieses Merkmal allein keinen Unterschied macht.

Im Gegensatz zu den genannten Alkoholika besitzt Wodka jedoch kaum Eigengeschmack. Während Zuckerrohr-, Wacholder- oder Fruchtschnäpse stets eine gewisse Nuance in die Cocktails bringen, bildet Vodka eine weitgehend neutrale Zutat. Diesen Umstand verdankt er einer ganz besonderen Filtration: dem Einsatz von Aktivkohle, die fast alle Fuselöle und Aromen aus dem Destillat löst.

 

 

Cocktails mit Wodka garantieren lupenreinen Geschmack

Damit ist Vodka ein hervorragender “Paarläufer” und ein beliebter Alkohol für Cocktails. Im Vergleich zu anderen Spirituosen hält er sich angenehm zurück und ist dadurch universell einsetzbar. Du kannst ihn in nahezu alle Drinks geben ohne deren grundlegendes Geschmackserlebnis zu stören.

Perfekt, wenn du alkoholfreie Cocktails anbietest und deinen Gästen die Möglichkeit geben willst sie nach Belieben zu “pimpen”. Die Zugabe eines einfachen oder doppelten Wodkas macht aus erfrischenden Fruchtsaft-Mischungen wohlschmeckende Party-Kreationen, die den Vergleich mit “echten” Drinks nicht scheuen müssen.

Doch auch als planmäßige Zutat beweist Wodka in Cocktails eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Er kommt in süß schmeckenden Kreationen genauso gut zum Tragen wie in herzhaften Drinks – und bleibt in beiden Fällen wunderbar gelassen. Im Vergleich zu Gin – der in Cocktails gern die Führung übernimmt – passt sich Wodka jeder Grundrezeptur an und wirkt allenfalls verstärkend auf den Eigengeschmack des Getränks; niemals jedoch dominant.

 

 

Wodka statt Rum, Whisky oder Gin: Cocktails zum Switchen

 

Diese Eigenschaft macht Wodka zum beliebten Tauschpartner. Er kann fast jeden Alkohol in Cocktails ersetzen. Wechselst du die Spirituosen eines Drink-Rezeptes aus, ergeben sich nicht nur neue Variationen herkömmlicher Mixgetränke, sondern auch verträglichere Cocktails – denn das Wodka-Destillat basiert auf einem Minimum an Zutaten.

Anders als viele Vertreter von Gin – die Cocktails aus bis zu 20 und mehr Botanicals darstellen – besteht Vodka aus nur EINEM kohlehydratreichen Ausgangsstoff. Meist kommt eine einzelne Getreide- oder Kartoffelsorte zum Einsatz; Mixturen wie beim Ansatz und der Parfümierung von Gin sind bei der Wodka-Herstellung unüblich.

Das heißt allerdings nicht, dass es nur “sortenreine” Produkte gibt! Auch Wodkas können analog zum Gin Cocktails aus verschiedenen Rohstoffen sein, weil ihnen Aromaträger hinzugefügt werden. Achte beim Einkauf also genau darauf, was auf dem Etikett vermerkt ist. Beigaben im Wodka sind durchaus zulässig, müssen aber explizit genannt werden.

 

 

Einkaufstipps für Cocktails mit Vodka

 

Am besten greifst du zu Marken-Produkten, denn hier kannst du sicher sein, dass die Herstellung strengen Vorgaben folgt. Auch der Preis ist ein guter Anhaltspunkt, weil auffallend günstiger Cocktail-Wodka oft aus minderwertigen Rohstoffen besteht. Meist ist in diesem Fall Melasse zum Einsatz gekommen – ein Neben- bzw. Zwischenprodukt der Rum-Herstellung; also dem Alkohol, den du durch das Angebot von Cocktails auf Wodka-Basis zu meiden versuchst.

Außerdem benötigst du natürlich all das, was aus der bloßen Spirituose raffinierte Kreationen macht; sprich: verschiedene Filler und passendes Garnish. Auf weitere Alkohol-Sorten solltest du dagegen verzichten, denn es ist ja gerade die Einfachheit von Vodka, die du als Ausrichter*in heißer Sommer-Partys nutzen möchtest.

 

 

Schnelle Vodka-Cocktails mit garantiertem Frische-Kick

 

Sie kommt nirgends so gut zur Geltung wie beim absoluten Klassiker unter den Vodka-Cocktails, der guten alten Moscow Mule. Traditionell wird sie in einer Kupfertasse serviert; es gehen aber auch Highball- oder Longdrink-Gläser. Sie werden mit Limetten-Vierteln, Eiswürfeln sowie einem Teil Wodka und drei Teilen Ingwerbier bzw. Ginger Ale befüllt. Häufig kommen noch Grüne-Gurken-Scheiben dazu, so dass die Moscow Mule ein wenig an Hendrick’s Gin-Cocktails erinnert.

Darüber hinaus ist Wodka als Grundspirituose für einen Longdrink geeignet. Hier kann beinahe alles verwendet werden, was auch sonst in die Gläser deiner Gäste kommt. In Verbindung mit 2 bzw. 4 cl Wodka entstehen Kreationen wie:

 

– Screwdriver
–  Ein Wodka Lemon
– Wodka Tonic
– Der Wodka Cola

sowie diverse Kombinationen mit Saft. Damit derartige Vodka-Cocktails besonders erfrischend wirken, empfehlen sich herbe Sorten wie

 

– naturtrüber, wenig gezuckerter Apfel
– Cranberry
– Sauerkirsche
– Schwarze Johannisbeere

Sogar herzhafter Tomatensaft ist ein hervorragender Partner für Vodka – denn daraus ergeben sich Cocktails, die gemeinhin als Bloody Mary bekannt sind.

 

 

Wie du den Kater vermeiden kannst?

 

 

Da der Alkohol am Abend sehr gut schmeckt, und man gerne auch den ein oder anderen Cocktails zu viel trinkt, ist der Kater nach einer Cocktailparty meistens vorprogrammiert. Wir empfehlen dir daher vor dem Schlafen gehen besonders viel stilles Wasser zu trinken und somit deine Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Tag im Griff zu haben. Wer ebenfalls einen guten Tag nach dem Feiern haben möchte, und den “Tag danach” genießen willt oder sogar extra fit sein muss, der sollte auf unsere one:47 Produkte setzen. Wir sind zwar kein Anti-Kater-Mittel, und das möchten wir hier an dieser Stelle besonders betonen, dennoch unterstützen wir dich und deinen Körper während und nach der Feier mit den wichtigsten Zutaten, damit sich dein Körper fitter fühlt und einer durchzechten Nachts nichts mehr im Wege steht.

 

Hier findest du weitere Blogbeiträge von one:47.

 

 

    Versand berechnen
    Rabattcode anwenden

      Versand berechnen
      Rabattcode anwenden