Blog

one47 | 10.02.2022

Fastnachtszüge mit After-Event

Fastnachtszüge mit After-Event

 

Traditionen & Party – Fastnachtszüge mit After-Event

 

Seit 11.11. um 11 Uhr 11 ist wieder Narrenzeit und der Höhepunkt des lustigen Treibens auf den Straßen und in den Kneipen steht mit den Traditionen rund um die Fastnacht noch bevor. Der Karneval ist eine der wichtigsten Ereignisse im Jahr und wird auch vielerorts ordentlich gefeiert. Also, wirf Dich in Schale, verkleide Dich und feiere in einer der lustigsten Karnevalshochburgen Deutschlands! Für Fastnachtszüge leben die närrischen Kinder unter uns.

 

Karnevalumzüge – eine Tradition mit Geschichte

 

Der Karneval gehört in vielen Regionen Deutschlands zu den wichtigsten Festivitäten im Jahr. In dieser närrischen Zeit ist alles erlaubt und die Leute zelebrieren bereits vormittags im Büro. Was in dieser Zeit passiert, wird im Nachhinein nicht mehr erwähnt. Jeder darf dabei so richtig die Sau herauslassen. Eine gute Gelegenheit, um bei einem der aufregendsten Fastnachtszüge die Party abgehen zu lassen.

 

Die Tradition der Karnevalumzüge gibt es übrigens schon seit 1397. In diesem Jahr wurde der Fastnachtszug in Nürnberg jedenfalls erstmals urkundlich erwähnt, was ihn zum ältesten Karnevalsumzug der Welt macht. Aber auch Köln ist eine Hochburg des Karnevals, wo alljährlich ungestüme Feste abgehalten werden. In Köln fand 1823 der erste Rosenmontagszug statt. Das Motto lautete damals “der Cölsche Held Carneval”. Die diesjährige Fastnacht findet am 1. März 2022 statt. Das Weiterlesen lohnt sich auf jeden Fall!

 

Die schönsten Züge Deutschlands

 

Einer der größten Rosenmontagsumzüge Deutschlands ist der in Köln, wo bis zu einer Million Zuschauer dem lustigen Treiben entlang der Zugstrecke zusehen. Der Karnevalzug besteht aus über zehntausend Teilnehmern sowie aus bis zu hundert Prunk- und Persiflagewagen. Ausgangspunkt ist fast immer der Chlodwigplatz. Für die sieben Kilometer benötigt der Zug meist mehr als vier Stunden.

 

Ein weiterer erlebnisreicher Karnevalsumzug findet in Düsseldorf statt. Auf einer Länge von fünfeinhalb Kilometern präsentieren sich über fünftausend Teilnehmer mit rund 70 Gesellschaftswagen. Nicht zu vergessen sind die hundert Bagagewagen, die gemeinsam mit den anderen Akteuren oftmals am Rheinpark starten.

 

Mainz am Rhein ist ebenfalls ein Ort, wo das Feiern ganz im Zeichen des Karnevals besonders opulent ausfällt. Der Karnevalszug findet in Mainz bereits seit mehr als 170 Jahren statt. Vertreten sind alle Mainzer Garden. Falls Du zuvor noch nie in Mainz warst, kannst Du im Zuge des Fastnachtszuges auch gleich die wunderschöne Innenstadt besichtigen, da der Karnevalszug durch diese fährt. Unterwegs kannst Du ausgelassen tanzen und die Feier auf der Straße genießen.

Durch die Aachener Straßen lässt es sich am Rosenmontag ebenfalls wunderbar feiern. Denn dann findet ein Umzug mit 150 Prunk- und Gesellschaftswägen sowie Musik- und Fußgruppen statt. Der Rosenmontagsumzug in Aachen gehört zu den Top 10-Karnevalsumzüge Deutschlands. Fünftausend Menschen nehmen daran teil, die den Zug über eine Länge von sechs Kilometern begleiten.

 

Die drei Schönste Innenstadtumzüge aller Zeiten

 

In Braunschweig findet die Tradition des Karnevalsumzugs immer am Sonntag vor Rosenmontag statt. Ausgangspunkt ist meistens der Europaplatz, von wo aus es dann durch die Braunschweiger Innenstadt geht. Plane mindestens vier Stunden ein, um am Zug teilzunehmen. Die Partystrecke ist etwa sechseinhalb Kilometer lang. Danach werden Dir vom vielen Tanzen und feiern bestimmt die Füße wehtun. Übrigens: der Braunschweiger Karnevalsumzug ist mit 50 Musik- und Spielmannszügen und etwa sechstausend aktiven Teilnehmern der größte Faschingsumzug in Norddeutschland.

Der große Frankfurter Fastnachtszug findet in Frankfurt am Main direkt in der Innenstadt statt. Neben den zahlreichen Vereinen und Verbänden und den über dreitausend Teilnehmern wird auch alljährlich auf dem Römerberg eine Ehrentribüne errichtet, wo es sich prima draußen Party machen lässt.

 

Zu guter Letzt sollte der Faschingsumzug in Nürnberg keinesfalls vergessen werden, welcher der älteste der Welt ist. Der Zug ist zwar im Vergleich zu Köln mit etwa dreitausend Karnevalisten etwas kleiner. Die Atmosphäre in der Innenstadt und das Flair, welches das Event und die Akteure ausstrahlen, ist jedoch unvergleichlich. Der ideale Ort, um in diesem Jahr den Karneval und eine wirklich ausgelassene Party zu feiern!

 

Hallenparty oder Freiluftkarneval?

 

Ganz klar, nach ein paar Stunden tanzen im Freien willst Du Dich wahrscheinlich irgendwo aufwärmen und weiter Partymachen. Eine Hallenparty wäre dafür bestens geeignet, weil einfach viele Leute hineinpassen und sich der Karnevalsumzug praktisch nach drinnen verlegen kann. In Zeiten von Corona sind allerdings sämtliche Partys und Bälle in Innenräumen verboten und somit abgesagt. Das bedeutet, entweder feierst Du weiter draußen auf der Straße, wo wahrscheinlich zigtausend andere Menschen unterwegs sein werden, oder Du suchst Dir irgendwo eine urige Kneipe, wo die Feier weitergehen kann. Die Vereine und Betreiber der Züge sind sich jedenfalls darüber im Klaren, dass es zur Fastnacht viele Leute geben wird, die nach dem Umzug nicht einfach nachhause gehen werden.

Deshalb ist in den Städten geplant, Alternativen an öffentlichen Plätzen anzubieten. Auch ist nicht überall sicher, ob der Karnevalszug wie üblich stattfinden kann. Vielleicht wird kein Umzug abgehalten, dafür könnte es aber fixe Standorte für die Persiflage-Wagen und Tribünen geben. Da jeder Ort und jeder Verein anders mit den Bestimmungen umgeht, solltest Du Dich jedenfalls vor Deiner Anreise darüber im Internet schlaumachen.

 

Diese Kneipen sind nach dem Karnevalsumzug in Köln jedenfalls Kult

 

In Köln ist zu Karneval stets die Hölle los. Hunderttausende ziehen dann durch die Stadt und wollen feiern. Kein Wunder, dass sich über die Jahre hinweg einige Kneipen zum echten Kult-Ort entwickelt haben. Eine davon ist “Lotta” am Kartäuserwall in der Kölner Südstadt. Für gewöhnlich spielt es in dieser Kneipe nur Ska und Punk. Zum Karneval gibt es jedoch echte kölsche Musik zu hören! Bei Lotta gibt es außerdem ein umfassendes Karnevalsprogramm, das von der Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch reicht und praktisch zum Durchfeiern einlädt. Krönender Abschluss ist die Nubbelverbrennung, mit der alle Karnevalssünden vergeben werden sollen. Weitere Kölner Kult-Kneipen zum Karneval sind Gaffel am Dom, Weißer Holunder, Bei Oma Kleinmann, Zum Alten Brauhaus, die Ubierschänke und das Haus Unkelbach.

 

Ein Hoch auf Fastnachtszüge dieses Jahr und alle Fastnachtszüge in der Zukunft! Hoch lebe die fünfte Jahreszeit.

    Versand berechnen
    Rabattcode anwenden

      Versand berechnen
      Rabattcode anwenden